![Hungarian Szegedin Goulash features slow simmered, succulent por](https://www.mainlike.de/wp-content/uploads/2024/11/Depositphotos_430569008_XL-scaled-e1731167140297-640x398.jpg)
Ob vegetarische Snacks, schnelle Abendessen, Festtagsideen, Salate, Kuchen, Getränke… MAINLIKE stellt jeden Freitag sein Rezept der Woche vor.
Szegediner Gulasch ist ein herzhaftes Gericht mit ungarischen Wurzeln, das jedoch nicht direkt aus Szeged stammt, wie der Name vermuten lassen könnte. Vielmehr wird vermutet, dass der Name auf den ungarischen Schriftsteller József Székely zurückgeht, der im 19. Jahrhundert lebte. Der Legende nach soll Székely spätabends in einem Wirtshaus gewesen sein, wo nur noch Reste von Gulasch und Sauerkraut vorrätig waren. Er ließ beides zusammen in einem Topf erhitzen – und so entstand das Szegediner Gulasch.
Das Gericht verbindet zwei Hauptzutaten der ungarischen und österreichischen Küche: Schweinefleisch und Sauerkraut, kombiniert mit den für Ungarn typischen Gewürzen wie Paprikapulver und Kümmel. Die säuerliche Note des Sauerkrauts verleiht dem Gulasch einen besonderen Geschmack und hebt es von anderen Gulaschvarianten ab.
Inzwischen ist Szegediner Gulasch besonders in Österreich, Ungarn und Süddeutschland ein beliebtes Wintergericht, da es deftig und wärmend ist.
Hier ist ein klassisches Rezept für Szegediner Gulasch – ein ungarisch inspiriertes, herzhaftes Gulasch mit Sauerkraut.
Zutaten (für 4 Personen)
- 800 g Schweinefleisch (am besten Schulter oder Nacken)
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL Schweineschmalz oder Pflanzenöl
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/2 EL Paprikapulver (rosenscharf, nach Belieben)
- 1 EL Tomatenmark
- 500 g Sauerkraut
- 300 ml Rinder- oder Gemüsebrühe
- 150 ml saure Sahne
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Kümmel
- Salz und Pfeffer
- Optional: 1 TL Zucker (um die Säure des Sauerkrauts abzurunden)
Zubereitung
Fleisch vorbereiten: Das Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden.
Anbraten: Schmalz oder Öl in einem großen Topf erhitzen. Das Fleisch portionsweise kräftig anbraten, sodass es von allen Seiten schön braun ist. Das Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
Zwiebeln und Knoblauch andünsten: Die Zwiebeln im verbliebenen Fett glasig dünsten, dann den Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
Paprika und Tomatenmark hinzugeben: Das Paprikapulver und das Tomatenmark einrühren und für eine halbe Minute anrösten (vorsichtig, damit der Paprika nicht verbrennt und bitter wird).
Gulasch zubereiten: Das Fleisch zurück in den Topf geben, alles gut vermengen und mit der Brühe ablöschen. Das Lorbeerblatt und den Kümmel hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Sauerkraut hinzugeben: Nach etwa 30 Minuten das Sauerkraut und ggf. etwas Zucker hinzufügen. Gut umrühren und bei geringer Hitze etwa 1–1,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Brühe nachgießen.
Verfeinern: Wenn das Gulasch fertig ist, die saure Sahne einrühren und das Gericht nochmals abschmecken.
Servieren: Das Szegediner Gulasch heiß servieren – am besten mit frischem Bauernbrot, Kartoffeln oder Knödeln. Guten Appetit!