Vier Trainerinnen des Projekts „WeltFAIRänderer“ waren zu Gast an der Heinrich-Thein-Schule in Haßfurt und haben mit insgesamt zehn Klassen sechs Workshops zu verschiedenen Themen durchgeführt.
Die ursprüngliche „weltFAIRändernde“ Idee der stammt aus dem Bistum Mainz, wo das Projekt bereits seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Inzwischen wurde das Bildungsangebot auch schon mehrfach durch die UNESCO ausgezeichnet.
Ziel des Projektes ist es, Kinder und Jugendliche für die Themen Nachhaltigkeit, Fairness und soziale Gerechtigkeit in der eigenen Lebenswelt zu sensibilisieren.

In unterschiedlichen Workshops werden die vier Themengebiete Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ethisches mithilfe verschiedener Methoden und Materialien behandelt. Konkret werden Workshops zu den Themen Obst und Gemüse, Schokolade, Müll und Plastik, Fair Fashion, Virtuelles Wasser, Soziale Gerechtigkeit sowie Soziale Gerechtigkeit (Inklusion) angeboten. Aus diesen durften die zehn teilnehmenden Klassen frei nach Interesse das Thema für den eigenen Workshop wählen.
Alle Veranstaltungen waren sehr kurzweilig und luden die Teilnehmenden dazu ein, sich gezielt mit dem gewählten Thema auseinanderzusetzen, frei eine eigene Meinung zu bilden und diese auch gegenüber anderen zu vertreten. Frei nach dem Leitmotto des Projekts „Das Wenige, das du tun kannst, ist viel.“ (Albert Schweitzer) wurde es den Teilnehmenden ermöglicht, das eigene Handeln zu reflektieren und selbst Möglichkeiten zu entdecken, die Welt ein bisschen besser zu machen.
Die gesamte Schulfamilie der Heinrich-Thein-Schule bedankt sich recht herzlich bei dem Projektträger sowie den vier Trainerinnen, die es mit viel Herzblut und Empathie geschafft haben, zehn Klassen unserer Schule einen nachhaltigen Workshop zu bieten, der nicht nur lehrreich war, sondern auch richtig Spaß gemacht hat!
Quelle: Franziska Fröhlich