TerraCycle in Haßfurt

Die Sammelbox für leere Schreibgeräte ist während der Schulöffnungszeiten öffentlich zugänglich und befindet sich direkt im Eingangsbereich des Hauptgebäudes. Foto: Franziska Fröhlich

Die Heinrich-Thein-Schule Haßfurt wird Sammelstelle für das Pilot Schreibgeräte-Programm von TerraCycle.

Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Haßfurt, die Heinrich-Thein-Schule, freut sich bekanntgeben zu dürfen, dass sie ab sofort offizielle Sammelstelle des Pilot-Schreibgeräte-Programms von TerraCycle ist.

Im Rahmen dieses Programms werden leere Kugelschreiber und Kugelschreiber-Minen, Gelschreiber, Filzstifte, Textmarker, Korrekturroller und Tintenpatronen gesammelt – die jedoch nicht zwangsläufig von der Marke „Pilot“ stammen müssen!

TerraCycle ist ein innovativer Recycling-Betrieb, der seit 2003 tätig und mit über 40.000 Partnern, in mehr als 20 Ländern, inzwischen Weltmarktführer im Bereich schwer-recycelbarer Materialien ist.

Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es, die Abfallwirtschaft zu revolutionieren und die Umweltbelastung durch Plastik sowie anderer Materialen drastisch zu reduzieren.

Letztlich ist die ambitionierte Vision des Unternehmens, irgendwann einmal gar keinen Müll mehr zu produzieren, da sämtliche Abfälle wiederverwertet werden können.

Durch derlei Partnerschaften mit Schulen, Gemeinden und Unternehmen fördert das Unternehmen TerraCycle die Wiederverwendung von Produkten, die normalerweise nicht im regionalen Recyclingprogramm erfasst werden (können), daher auf dem Müll landen und umweltschädlich verbrannt werden.

Anzeige

Jeder kann mitmachen!

Die Sammelbox für leere Schreibgeräte ist während der Schulöffnungszeiten öffentlich zugänglich und befindet sich direkt im Eingangsbereich des Hauptgebäudes (Eingang auf Seite der Hofheimer Straße), gegenüber dem Sekretariat, neben dem Lehrerzimmer.

Unterstützung der Umwelt und Spende in einem!

Für jedes gesammelte Kilogramm alter Schreibgeräte erhält die Heinrich-Thein-Schule von TerraCycle 100 Punkte, die umgerechnet einen Euro wert sind.

Diese Punkte können entweder einer selbstgewählten gemeinnützigen Organisation gespendet werden oder dürfen alternativ der Schülerschaft des örtlichen beruflichen Schulzentrums selbst zugutekommen.

Die Heinrich-Thein-Schule lädt nicht nur die gesamte Schulfamilie, sondern alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, aktiv an diesem Recycling-Programm teilzunehmen, um gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Plastikvermeidung in unserer Umwelt zu leisten!

Quelle: Franziska Fröhlich