
Sebastian Pietrala und Dr. Philipp Reiser unterstützen das Ärzteteam im Grabfeld. Kompetenz unter einem Dach in Bad Königshofen im Grabfeld – das ist seit einigen Jahren das Prinzip des Medizinischen Versorgungszentrums Rhön-Grabfeld, kurz MVZ Rhön-Grabfeld.
Jene Kompetenz umfasst auch den ärztlichen Bereich, der seit kurzem mit zwei „Neuzugängen“ aufwarten kann. Sebastian Pietrala (seit Oktober 2023) und Dr. Philipp Reiser (seit Juli 2024) unterstützen neuerdings dasÄrzteteam im MVZ: Herr Pietrala praktiziert im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie, Herr Dr. Reiser im Bereich Innere Medizin und Gastroenterologie. „Ich freue mich sehr, dass unsere Patientinnen und Patienten von der langjährigen fachlichen Expertise der beiden Mediziner nun profitieren können“, so Gesine Dietze, Geschäftsführerin des MVZ Rhön-Grabfeld.

Sebastian Pietrala absolvierte in den 1990er Jahren sein Masterstudium in der Fachrichtung Management im Gesundheitswesen, 2001 beendete er schließlich sein Medizinstudium. Von 2003 bis 2012 war Herr Pietrala als Assistenzarzt tätig. Danach arbeitete er in verschiedenen Kliniken als Oberarzt beziehungsweise leitender Oberarzt in der Unfallchirurgie, Orthopädie und Endoprothetik. Vielen Menschen im Landkreis Rhön-Grabfeld dürfte er von seiner Station am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt bereits bekannt sein. Zuletzt war Sebastian Pietrala als Chefarzt an der Helios Frankenwaldklinik in Kronach tätig, ehe er vor kurzem den Weg zurück ins Grabfeld fand.

Dr. Philipp Reiser absolvierte von 1998 bis 2004 sein Medizinstudium in Ulm und München und promovierte schließlich im Jahr 2005. Danach war er in der Kardiologie des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart tätig. Von 2006 bis 2008 arbeitete er in der Missionsärztlichen Klinik Würzburg (Bereich Innere Medizin/Pulmologie).
Im Anschluss war der Mediziner von 2008 bis 2014 am Medizin Campus Bodensee als Facharzt und Gastroenterologetätig, bevor er von 2014 bis 2018 als Bereichsleitender Oberarzt am Landeskrankenhaus Bludenz, Österreich aktiv war. In den vergangenen Jahren (2018 – 2023) war er als niedergelassener Gastroenterologe in Schweinfurt tätig. Nun bringt Dr. Reiser seine Expertise für das MVZ Rhön-Grabfeld ein. Das Leistungsspektrum reicht von der Möglichkeit einer Endoskopie mit Darmspiegelung, Magenspiegelung, Sonographie mit Bauch, Schilddrüse, Herz, Halsgefäße, Funktionsuntersuchungen sowie Vorsorgeuntersuchungen und ein erweiterter „Check-Up“.
Landrat Thomas Habermann, gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender des MVZ Rhön-Grabfeld, freut sich über die ärztliche Verstärkung am MVZ und wünscht gleichzeitig beiden Medizinern viel Freude an der Arbeit mit den vielen Patientinnen und Patienten.
Stolz sind Landrat und die MVZ-Geschäftsführerin zudem auf erfolgreich abgeschlossene Aus- und Weiterbildungen. Anne Kilian, seit 2021 im MVZ Rhön-Grabfeld beschäftigt, hat im März 2024 erfolgreich ihren Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen beim Europäischen Hochschulverband bestanden. Ein erfolgreiches Prüfungsergebnis (Abschlussprüfung-Berufsausbildung) hat außerdem Auszubildende Selina Behr in der Tasche, die sich fortan als medizinische Fachangestellte bezeichnen darf und vom MVZ übernommen wird. „Über diesen Arbeitsfleiß und die tollen Nachrichten freuen wir uns sehr“, so Gesine Dietze
Über das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Rhön-Grabfeld:
Aus dem ehemaligen MVZ der Kreisklinik Bad Neustadt wurde das MVZ Rhön-Grabfeld. Anfang 2021 zog das MVZ mit drei seiner Fachabteilungen in das neu errichtete Gesundheitszentrum Bad Königshofen zentral am Kurzentrum. Im Gesundheitshaus mit ansässig sind ein Sanitätshaus, ein Zahnarzt, eine Mutter-Kind-Einrichtung sowie eine Versicherung. Parkplätze sind vorhanden, das Haus ist barrierefrei zu erreichen.
Das medizinische Angebot richtet sich an die Einwohnerinnen und Einwohner aus dem gesamten Landkreis Rhön-Grabfeld – von Mellrichstadt bis zur oberen Rhön sowie den angrenzenden Landkreisen Bad Kissingen, Haßberge sowie Schmalkalden-Meiningen.
Patienten profitieren in den hell und modern eingerichteten MVZ-Räumen von moderner Diagnostik und Therapie. Die ärztliche Leitung hat Helmer Kraus inne.
An insgesamt drei Standorten gehen fünf Fachbereiche mit insgesamt rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei derPatientenversorgung Hand in Hand: