Krapfenbäcker-Infomobil

Landrat Wilhelm Schneider eröffnete gemeinsam mit Regionalmanagerin Sonja Gerstenkorn, der Produktionsfirma Kühnel17 sowie Vertreterinnen und Vertretern der vier Gemeinde-Allianzen das neue Krapfenbäcker-Infomobil. Foto: Jens Weinkauf/Landratsamt Haßberge.

Krapfenbäcker-Infomobil eröffnet – Neue Wanderausstellung informiert über das Erfolgsrezept Innenentwicklung und tourt ab sofort durch den Landkreis Haßberge.

Landrat Wilhelm Schneider eröffnete am 26. Juli die neue Wanderausstellung des Regionalmanagements zum Erfolgsrezept Innenentwicklung, die ab sofort quer durch den Landkreis Haßberge tourt. Die mobile Ausstellung hat das Aussehen eines blau-weißen Marktstandes, ist mit Donuts und Krapfen geschmückt und trägt den Titel „Krapfenbäcker“. In seiner Eröffnungsrede erläuterte Landrat Wilhelm Schneider, was es mit den beiden Gebäck-Symbolen auf sich hat: Der Donut steht symbolisch für zusehends aussterbende Ortsmitten mit hohen Leerstandsquoten und abnehmender Attraktivität, während an den Ortsrändern auf der grünen Wiese neue Baugebiete ausgewiesen und große Supermärkte gebaut werden. Ziel erfolgreicher Innenentwicklung ist es, dieser Entwicklung entgegenzuwirken und das Bild eines Donuts in einen leckeren, mit Hiffenmark gefüllten Krapfen zu verwandeln. Der Krapfen symbolisiert das Idealbild belebter, attraktiver Ortskerne, die vielfältige Funktionen bieten, von Wohnen über Arbeiten und Versorgung bis hin zu sozialen Treffpunkten.“

An der Eröffnung nahm neben Vertretern aus Politik, Behörden und Zivilgesellschaft auch die Produktionsfirma Kühnel17 aus Kitzingen teil und erklärte sowohl den Designansatz als auch den technischen Aufbau des Infomobils. Die Wanderausstellung ist ein Unikat, das eigens für den Landkreis Haßberge entwickelt wurde. Das Highlight bildet eine sogenannte „Hands-on-Station“ in Form einer Waage. Das interaktive Element lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, selbst aktiv zu werden und mit verschiedenen Gewichten das Erfolgsrezept zusammenzustellen. Bei den Gewichten handelt es sich um unterschiedliche Zutaten, die füreinen leckeren Krapfen und zugleich für eine gelingendeInnenentwicklung sowie den Erhalt attraktiver, lebendiger Ortsmitten wichtig sind. Wie Regionalmanagerin Sonja Gerstenkorn verrät, ist jedoch Vorsicht geboten, denn nicht jede Zutat führt zum Erfolg.

Anzeige

Neben der praktischen Suche nach dem Erfolgsrezept Innenentwicklung liefert das Krapfenbäcker-Infomobil auch wissenswerte Informationen und Erläuterungen zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine flächensparende Ortsgestaltung. Darüber hinaus werden zentrale Begriffe der Siedlungsentwicklung erklärt und regionale Ansprechpartner vorgestellt. Auch ein Eindruck des durchschnittlichen Flächenverbrauches im Landkreis Haßberge wird über das Infomobil anschaulich vermittelt.

Anzeige

„Mit unserem Krapfenbäcker-Infomobil möchten wir Interesse wecken, die Bevölkerung auf das Thema aufmerksam machen und verdeutlichen, dass jede und jeder Einzelne mit einfachen Mitteln einen Beitrag dazu leisten kann, unsere Orte lebendig und attraktiv zu halten und zu gestalten“, berichtet Landrat Wilhelm Schneider.

In den kommenden Wochen und Monaten wird das Krapfenbäcker-Infomobil an verschiedensten Orten und Veranstaltungen im Landkreis Haßberge zu sehen sein. Wo das Infomobil demnächst Station macht, wird unter www.regionalmanagement-hassberge.de/krapfenbaecker/ bekanntgegeben.

Anzeige
Anzeige

Die Eröffnungsveranstaltung endete mit einer Einladung vonLandrat Wilhelm Schneider und Regionalmanagerin Sonja Gerstenkorn: „Besuchen Sie unser Infomobil, stellen Sie Ihr Können als „Krapfenbäcker“ unter Beweis und tragen Sie dazu bei, dass unsere Orte mit Leben gefüllt und attraktiv gestaltet werden.“