Migräne und Lichtempfindlichkeit – rosige Aussichten

Rund 10 bis 15 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an Migräne. Zu den häufigsten Begleiterscheinungen der Migräne zählt die Lichtempfindlichkeit. Die Filtergläser acunis von Eschenbach Optik wurden speziell für die Anwendung bei extremer Lichtempfindlichkeit entwickelt, wie sie insbesondere bei Migräne vorkommen kann.

Mit acunis bringt Eschenbach Optik neue Filtergläser auf den Markt, die speziell für die Anwendung bei extremer Lichtempfindlichkeit entwickelt wurden, wie sie insbesondere bei Migräne vorkommen kann. Erhältlich sind die neuen Gläser bei Augenoptikern in unterschiedlichen Varianten: bereits eingeschliffen in verschiedene, modische Brillenfassungen, als Vorhänger zum Aufstecken auf eine vorhandene Brille oder als XL-Brillen zum Überziehen über die eigene Brille sowie in der individuellen Glasstärke zum Einschleifen in jede beliebige Brillenfassung. Ebenfalls praktisch: Die Gläser haben einen UV-Schutz und sind verkehrstauglich. 

Rund 10 bis 15 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an der Volkskrankheit Migräne, die sich vor allem in Form von wiederkehrenden Kopfschmerzattacken von mittlerer bis hoher Schmerzintensität äußert*. Sie beginnt meistens im zweiten oder dritten Lebensjahrzehnt*. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der 35- bis 45- Jährigen, insgesamt mehr Frauen als Männer*. Zu den häufigsten Begleiterscheinungen der Migräne zählt die Lichtempfindlichkeit (Photophobie)**. Diese akute Überempfindlichkeit der Augen gegenüber normaler Lichteinwirkung tritt bei 80 bis 90 Prozent aller Migräneattacken auf**. Verantwortlich gemacht für die Verstärkung von Migräne und Photophobie werden spezielle lichtleitende Zellen in der Netzhaut, die sogenannten retinalen Ganglienzellen (ipRGC)**. Sie sind die Hauptleiter der (nicht bildformenden) Lichtsteuerung des Auges zum Gehirn** und haben ihr Empfindlichkeitsmaximum bei ca. 484 Nanometer (nm)***.

Anzeige

Vorteil der acunis Gläser

Die roséfarbenen Komfortgläser von Eschenbach Optik wurden speziell für den Einsatz bei migränebedingter Lichtempfindlichkeit entwickelt. Sie reduzieren insbesondere die Transmission des Wellenlängenbereichs zwischen 480 nm und 520 nm und filtern damit verstärkt den Lichtanteil, der bei migränebedingter Lichtempfindlichkeit als besonders unangenehm empfunden wird.

Rosarote Brille gegen Migräne (Bild: Eschenbach Optik)

Da die acunis Gläser nur ein bestimmtes Spektrum des Lichts reduzieren, stellen sich die Augen nicht aufs „Dunkelsehen“ ein, sodass sie beim Absetzen der Brille deutlich weniger geblendet werden, als dies bei herkömmlichen Sonnenbrillengläsern der Fall ist, die alle Lichtanteile gleichmäßig dämpfen.

Das acunis Sortiment von Eschenbach Optik

Erhältlich sind die acunis Filtergläser mit und ohne Sehstärke in drei Tönungsgraden (25 %, 50 % und 75 %) – je nach Verwendungszweck und Stärke des Blendempfindens. Eschenbach Optik bietet die acunis Gläser in verschiedenen Brillenfassungen an, die sich aufgrund ihrer attraktiven Designs wie modische Accessoires tragen lassen.

Das acunis Sortiment. ©Eschenbach Optik

Für Brillenträger gibt es zudem Vorhänger und XL-Brillen. Die Komfortgläser können aber auch in jede beliebige Brillenfassung, egal ob Lieblings- oder Neufassung, eingeschliffen werden. Alle acunis Gläser schützen zudem vor UV-Strahlung und sind verkehrstauglich nach DIN EN ISO 12312-1. Am besten lassen sich von ihrem Optiker beraten und testen die unterschiedlichen Tönungen sowie Brillenmodelle vor Ort.

Kompetente Beratung und fachliche Informationen bei
Bahnhofstr. 77
96231 Bad Staffelstein
Telefon: 0 95 73/55 20

Das könnte Sie auch interessieren: Wenn eine normale Brille nicht mehr reicht

Quellen *Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (www.dmkg.de
**vgl. McAdams, H.; Kaiser, E. A.; Igdalova, A.; Haggerty, E. B.; Cucchiara B.; Brainard D. H.; Aguirre, G. K. (2020): Selective amplification of ipRGC signals accounts for interictal photophobia in migraine ***vgl. Digre, Kathleen B. (2010): Photophobia and the melanopsin retinal ganglion cell: a connection?